In den letzten Wochen wurden viel Meilensteine beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz geschafft. Der wohl wichtigste: der Umbau ist wieder im Zeitplan. Und das sieht man auch, das bekommen die Fahrgäste zum Teil arg zu spüren.
Für die Fahrgäste der S3 hat sich die Situation erst mal entspannt. Die Züge nach Erkner fahren wieder von ihrem angestammten Gleis ab.
Die alte Fußgängerbrücke ist nun schon in Teilen abgebaut, am nächsten Wochenende werden die letzten Brückenelemente ausgehoben. Ebenso verschwunden ist die Empfangshalle zur Sonntagstraße. Sie wird mir der Fußgängerbrücke und der Empfangshalle Markgrafendamm wieder neu aufgebaut.

Das alte Empfangsgebäude Sonntagstraße wurde abgerissen

Die Bahnsteige D und E sind mit einer neuen Brücke verbunden

Das Treppenchaos hat auch hier bald ein Ende

Von der alten Fußgängerbrücke sind jetzt nur noch Fragmente übrig
Richtig gut voran gegangen ist es bei den neuen Brücken auf der östlichen Seite des Bahnhofs Oskreuz. Es werden bereits die neuen Brückenwiderlager verfüllt und erste Hilfsstützen für den Einbau der neuen Brückenelemente montiert. Im Januar sollen die ersten Brückenteile angeliefert und eingehoben werden.
Am künftigen Regionalbahnsteig der Ringbahn kann man am Brückenwiderlager bereits jetzt erkennen wie breit der neue Bahnsteig wird. Dieser Bahnsteig wird ab August 2009 dann vorerst für die S-Bahn genutzt, bis die große Halle des Ringbahnsteigs fertiggestellt ist.

Ein Regionalexpress passiert die Baustelle, künftig wird er hier auch halten

Die neuen Brückenpfeiler eröffnen ganz neue Perspektiven

Hilfsstützen für die neuen Brücken wurden montiert

Die letzten Brückenpfeiler werden in Beton gegossen.

Gut am Brückenwiderlager zu erkennen, die Breite des künftigen Ringbahnsteigs der Regionalbahn
Technorati Tags:
Bauarbeiten Berlin, Berlin, Berlin Friedrichshain, Berlin Ostkreuz, Ostkreuz Umbau, S-Bahn Berlin
8 Antworten zu „Neuer Regionalbahnsteig am Ostkreuz in Betrieb genommen“
Hallo Herr Metze,
vielen Dank für die vielen Berichte und Eindrücke über den Bauverlauf der letzten 9 Jahre. Auch wenn ich mehrmals in der Woche in Ostkreuz umsteige, warte ich immer wieder auf Ihren nächsten Bericht. Seit einem Jahr berichte ich über den Neubau der Spreebrücke in Schöneweide. Trotz Aufwand macht es Spaß dieses Bauprojekt zu dokumentieren.
Alles Gute und gutes Gelingen für die kommenden Jahre.
Detlef Zabel
Ist Ru die korrekte name des Bahnsteig?
Ist es nicht Ro für Regionambahnsteig Obere (ringbahn) und Ru für Regionalbahnsteig Untere (von/nach Stadtbahn/Ostbahnhof)?
Das stimmt. Ro ist Regionalbahnsteig oben, Ru Regionalbahnsteig unten.
Aber im Artikel ist von Ru nicht die Rede, sondern von Ro.
Also alles im grünen Bereich.
nur eine kleinigkeit hat mal wieder nicht geklappt: der fahrstuhl zum bahnsteig ru (derzeit von der s 3 genutzt) war nicht in betrieb. aber das ist ja bisher ohnehin das große problem des ostkreuzes.
Sehr schön dokumentiert. Aus Sicht eines Exil-Bärliners (Flensburg)
Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn bei den Aufgängen zwar Platz für Rolltreppen sind, aber keine Eingebaut wurden. Ist das wieder eine Auswirkung der Einsparungen?
Ja, die eins vorgesehenen Rolltreppen hat man eingespart. Es wird nur eine vom Bahnsteig E zum Regionalbahnsteig an der Ringbahn geben.
Das gute ist, dass es nun eine weitere Möglichkeit gibt, von der S3 auf die Stadtbahn und zurück zu wechseln. Allerdings drängeln sich die meisten immer noch über den Ringbahnsteig hoch.