
Die Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz verlagern sich zunehmend auf die Stadtbahnebene. Die Ringbahnhalle ist im Rohbau fertig und man hat damit begonnen den Bodenbelag einzubringen. Am nördlichen und südlichen Ausgang der Ringbahnhalle wurde damit begonnen die Treppenanlage in Beton zu gießen. Anders als beim Ring-Regionalbahnsteig werden hier jetzt keine provisorischen Treppenanlagen gebaut, sondern gleich die für den Endzustand inklusive Rolltreppen.
Südwestlich des Erknerbahnsteigs E hat man die letzten Fundamente der alten Stadtbahn-Ringkurve abgetragen. Wahrscheinlich ist, dass man die Fernbahngleise zur Schaffung von Baufreiheit weiter nach Süden verlegen wird. Ab Dezember wird die S3 von Erkner kommend am Bahnhof Ostkreuz Enden. Das ist notwendig, weil die S-Bahnen vorläufig um ein Gleis von Norden nach Süden wandern um ausreichend Baufreiheit für den Neubau der Stadtbahnsteige zu schaffen.

Die letzten Fundamente der alten Stadtbahn-Ringkurve wurden abgetragen

Treppenanlage zum neuen Ringbahnsteig der S-Bahn

Schutzblech für Oberleitungen über der Schlesischen Bahn

Hier entsteht die Treppenanlage für den südlichen Eingang zum Ringbahnsteig

Ganz rechts entsteht der Eingang Süd

Hier entsteht der Regionalbahnsteig an der Schlesischen Bahn

Hier entsteht der S-Bahnsteig für die stadtauswärts fahrenden S-Bahnen

Hier entsteht der S-Bahnsteig für die stadteinwärts fahrenden S-Bahnen

Hier entsteht der Regionalbahnsteig an der Ostbahn und weiter links der nördliche Eingang zum Ringbahnsteig
38 Antworten zu „Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien“
Sven Scheiwe liked this on Facebook.
elektrifizierung lohnt das denn?
nach den masgaben der DB?
die ferkeltaxen der nebenstrecken müssen doch alle mit diesel fahren, da diese doch sowieso nicht mehr elektrifiziert werden oder gar zurückgebaut sind.
fahren in SW eigentlich noch e-loks im regelbetrieb?
nun doch auch noch ein lob an den fotofierer
sehr schöne bilder und auch für mich informativ
Ja, ich finde schon, dass sich das lohnt, auch wenn es erst einmal nicht so erscheint.
1) Zwar werden derzeit die Linien aus Ostbrandenburg, welche in Lichtenberg enden mit Diesel betrieben, aber bei der Ostbahn könnte ich mir vorstellen, dass da mal ein Ausbau zweigleisig + Fahrdraht kommt.
2) Es ist vom VBB eine RB24 Eberswalde – Berlin Lichtenberg – Wünsdorf Waldstadt im Rahmen der Stadtbahnausschreibungen bestellt worden. Die soll wohl mit Talent2 betrieben werden und daher Fahrdarht brauchen. Aber ich meine mal gelesen zu haben, dass die Linien erst mit der BER-Eröffnung starten soll – kann also noch etwas dauern. Und für den dortigen Tunnelbahnhof ist Diesel nicht erlaubt…
3) Sollte man nicht immer nur an den Regelbetrieb denken, sondern auch an Ausweichstrecken bei Störungen. Zum Beispiel könnte man bei einer Sperrung, Störung etc auf der Stadtbahn den RE2 der ODEG nach Cottbus von Spandau über Gesundbrunnen, Ostkreuz-oben und Schöneweide statt über Lichtenberg umleiten. Gleiches würde auch mit RE7 oder RB14 gehen…
Wieder ein guter Artikel, der einem einen schönen Überblick gibt, aber in der Liste der noch zu erledigenden Arbeiten am oberen Regionalbahnsteig fehlt noch die Elektrifizierung.
Ja das stimmt, aber die ersten Regios von Lichtenberg könnten auch ohne Oberleitung dort enden, weil mit Diesel betrieben.
Die Aufsichten soll wieder aufgebaut und nicht (!) zur Vermarktung genutzt werden. Das war Wunsch der DB S&S. Dieser Wunsch wurde vom Denkmalschutz abgelehnt. Eine Aufsicht wird aber nicht mehr benötigt. Welche Funktion in das Gebäude kommt, ist noch ungeklärt.
Robert Zg liked this on Facebook.
Flora Wiese liked this on Facebook.
Christian Schenk liked this on Facebook.
Bitte mehr Sorgfalt bei der Grammatik. Es heißt wohl: des Bahnsteigs A ! Ansonsten bin ich angetan von den Beiträgen, besonders von den Fotos.
freundliche Grüße
Hallo,
vielen Dank für den neuen Bericht.
Da ich jeden Tag da lang fahre, kann ich die eingangs gestellte Frage zu den Fernbahngleisen in Richtung Treptower Park beantworten: Zumindest bis heute ist noch auf der Spreebrücke und der Brücke Alt-Stralau eine Lücke in der Fernbahn. Und auch keine größeren Aktivitäten zu erkennen.
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: Weiß jemand, ob die Fernbahn Richtung Schöneweide wieder elektrifiziert werden soll?
Ich frage darum, weil auf dem gerade erneuerten Stück zwischen Baumschulenweg und Schweineöde nichts davon zu sehen ist, keine Masten, keine Mastfundamente.
Kaum schreib ichs…
Heute (25.7.) tut sich was auf der Spreebrücke, da werden Schwellen verlegt.
Am Ostkreuz wird geackert, auch in den Sommerferien http://t.co/9wB5Hup8i2 #berlin
Berlin Hauptbahnhof liked this on Facebook.
Kerstin Salvador liked this on Facebook.
Björn Paul Schmuck liked this on Facebook.
InBerlin.de liked this on Facebook.
Shawn Arapovich liked this on Facebook.
Lloyd Duncan liked this on Facebook.
ein hallo allen die am ostkreuz interessiert sind
Ich habe so meine kleine beziehung zur waschauer brücke (ein Onkel wohnte und arbeitete im RAW revalerstr 99, mein vater war 20 j. güterverkehrsaufsichter im ostgüterbhf. und wriezener bhf.) eigentlich sind wir alle an den veränderungen dort interessiert. doch was sich da abspielt auf den fussweg der warsch. brücke zwischen revalerstr. und bahnsteigzugang ist haarsträubend! die gehbahn ist so schmal dass es schon einiger rollerbläde erfahrung bedarf, unangerempelt bahnsteigzugänge oder umgekehrt die ampel helsingforser Str. zu erreichen. es ist nicht geplant, den gehweg an die fussgänger und fahräderströme anzupassen
sehen das andere auch so
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien an #Ostkreuz und Warschauer Straße http://t.c…
Shibby Ronald liked this on Facebook.
Matthias Rother liked this on Facebook.
Katrin Kroschk liked this on Facebook.
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien an #Ostkreuz und Warschauer Straße http://t.c…
Hallo Stefan, immer wieder Dank für die Updates vom Ostkreuz. Eine Frage jedoch: nachdem der Bahnsteig D nun abgerissen ist, was wurde / wird aus dem Aufsichtsgebäude (hattest du ja im vorigen Blogeintrag thematisiert)? Wurde es gerettet, wird es wiederhergestellt? Würde mich interessieren, denn ich fände ein Stück altes Ostkreuz als Mischung zum modernen wunderbar.
Vielen Dank für das Lob. Einer der Bauleiter kommentierte ja in dem Beitrag, dass die Aufsichten auf den neuen Bahnsteigen wieder aufgebaut und tatsächlich auch als Aufsichten wiederverwendet werden sollen.
Danke! Dass hinter dem Nutzer „Tommyy“ einer der Bauleiter steckt, war – sicherlich nicht nur mir – nicht ganz klar… Aber schön zu wissen, dass es so kommt.
Also ich glaube er hat da auf jeden Fall was mit dem Bau am Ostkreuz zu tun…ob er jetzt direkt Bauleiter ist weiss ich nicht mehr.
Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien http://t.co/8i7C6Ywsjw
Axel Bernhardt liked this on Facebook.
Gila Thomas liked this on Facebook.
Wishu Kaiser liked this on Facebook.
Mitja Huth liked this on Facebook.
Tobias Thieme liked this on Facebook.
Ulrich Glause liked this on Facebook.
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien an #Ostkreuz und Warschauer Straße http://t.c…
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Zwischenstand der Bauarbeiten während der Sommerferien an #Ostkreuz und Warschauer Straße http://t.c…