Heute am 10.07.2008 hat der Abbruch der alten Gewölbebrücke begonnen.
-
Klage gegen Ostkreuz-Umbau gescheitert
So titelt der Tagesspiegel in seiner aktuellen Online-Ausgabe.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Tags: Berlin Ostkreuz, Deutsche Bahn, Ostkreuz Klage, Ostkreuz Umbau, Sanierung Ostkreuz Berlin, S-Bahn Berlin
-
Ostkreuz jetzt richtige Großbaustelle
Der Bahnhof Ostkreuz ist jetzt zu einer richtigen Großbaustelle geworden. Mit dem Ausheben der Kynaststraßenbrücke begann auch der Rückbau der Brückenwiderlager der Ring-Fernbahn. In den nächsten Tagen wird die Gewölbebrücke über der Hauptstraße abgerissen.
Am morgigen Mittwoch entscheidet das Bundesverwaltungsgericht (9:30 Uhr) über weitere Lärmschutzmaßnahmen an Berlins wichtigstem Umsteigebahnhof im Berliner S-Bahnnetz. In den meisten Punkten haben sich Kläger und Bahn bereits geeinigt, so dass es mit höchster Wahrscheinlichkeit zu keinem Baustopp kommen wird. Das nervige Warnhupen wird mit dem Abbruch der alten Ring-Fernbahntrasse auch wieder obsolet.
Von der alten Ring-Fernbahn ist schon heute nichts mehr zu sehen
Erste Fundamente werden bereits gegossen
Der Abbruch der alten Gewölbebrücke wird vorbereitet
Ein Turmdrehkran wurde für den Bau des neuen nördlichen Brückenwiderlagers aufgestellt
Tags: Berlin Ostkreuz, Ostkreuz Umbau, Lärm Ostkreuz, Anwohnerklagen Berlin Ostkreuz, S-Bahn Berlin
-
S-Bahn Berlin verspielt gutes Image der letzten Jahre
Die S-Bahn Berlin verspielt zur Zeit das über Jahre hinweg mühsam aufgebaute gute Image. Es vergeht bald kein Tag mehr an dem es nicht zu gravierenden Störungen bzw. Verspätungen im Netz kommt.
Der Service hat durch den Abzug der Bahnhofsaufsichten extrem nachgelassen.Einige Beispiele:
In der 23. Kalenderwoche kam es auf der Görlitzer Bahn zwischen Treptow und Grünau beinahe jeden Tag zu einem Totalausfall. Montag früh, Signalstörung in Adlershof. Teilweise 20 Minuten Abstände die dann nur durch Kurzzüge unterbrochen wurden. Züge fuhren aus den Bahnhöfen raus und blieben nach wenigen 100m, Minuten lang stehen. Keine Infos vom Fahrer geschweige denn auf den Bahnhöfen.Am Dienstag Abend stand vor Adlershof fast eine Stunde lang ein defekter Zug samt Fahrgästen fest.
In der gleichen Woche stand im Bahnhof Baumschulenweg am Abend eine defekter Zug der abgeschleppt werden musste.
Dann, beim Setzen der Spundwände am Bahnhof Ostkreuz drohte der hinetere Teil des Ringbahnsteigs abzusacken, was eine Einfahrt mit Schrittgeschwindigkeit und Rückstau auslöste. Mittlerweile wurde der Teil des Bahnsteigs abgetragen.
Vorgestern blockierte den halben Nachmittag ein defekter Zug den Bahnhof Lichtenberg der mit dem Hilfsgerätezug der S-Bahn abgeschleppt werden musste. Die Züge fuhren im 20 Minuten Takt ohne Halt im Bahnhof Lichtenberg durch.
Das waren nur einige Beispiel für schlechten Service und Störungen technischer Art. Hinzu kommen die immer dreckiger werdenden Bahnen, Züge fahren mit Graffitis durch die gesamte Stadt. Wirklicher Service bei Störungen und Bauarbeiten ist fast nur noch für Fahrgäste mit Internetzugang erreichbar.
Das Bahnhofspersonal wird aus Kostengründen abgezogen, bevor man eine für den Fahrgast informative technische Umsetzung der Fahrzielanzeiger auf den Bahnhöfen erreicht hat. So gibt es jeden Morgen auf dem Bahnhof Schöneweide das große "Rate mal mit Rosental" wo denn nun die bereits eingefahrene Bahn hin fährt…Richtung Baumschulenweg fahren sie Stadteinwärts ja alle liebe Marketingexperten der S-Bahn Berlin.
Großbaustellen wie die Görlitzer Bahn mit dem Umbau der Bahnhöfe Adlershof und Baumschulenweg kommen in diesen Wochen scheinbar nur schleppend voran. Am Bahnhof Ostkreuz ist zwar seit einigen Tagen wieder mehr Betrieb im Baugeschehen, doch wird immer nur an einer Stelle gebaut. Längst hätte man die Nordring und auch die Südringkurve komplett abbrechen können, denn angesichts der hiesigen Langsamfahrstelle auf der Südringkurve könnte man zeitlich auch locker vom Ringbahnsteig zum Stadtbahnsteig und umgedreht umsteigen. Was ja ab Ende nächsten Jahres sowieso fällig wird.
Via: Tagesspiegel & Nahverkehrsforum
-
Brückenabriss in vollem Gange
Der Brückenabriss der Kynaststraßenbrück am Ostkreuz ist in vollem Gange.
In den letzten Tagen wurden Spundwände gesetzt und der Asphalt der Kynaststraßenbrücke entfernt.
Das Setzen der Spundwände löste so starke Erschütterungen aus, dass der hintere Teil des Ringbahnsteigs drohte ins Gleisbett abzusacken. Mittlerweile wurde diese schadhafte Teil entfernt, zeigt aber auch deutlich wie dringend am Ostkreuz der Handlungsbedarf ist. -
Untere Kynaststraße geöffnet
Seit Montag dieser Woche ist die untere Kynaststraße geöffnet, doch so scheint es, keiner benutzt sie. Doch auch das wird sich ändern, denn ab nächsten Montag ist die alte 108 Jahre alte Kynaststraßenbrücke für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab Ende Juni wird sie dann abgebaut.
Eine weitere Veränderung gab es jetzt am südlichen Bahnhofseingang. Das alte Eingangsgebäude wurde abgerissen.
Es tut sich also wieder was am (R)Ostkreuz. -
Abriss des Gebäudes Markgrafendamm
Hallo,
Am letzten Freitag wurde mit dem Abriss des Empfangsgebäudes am Ausgang zum Markgrafendamm begonnen.
MfG Gerd Böhmer
-
Filmportrait Bahnhof Ostkreuz
Ein wahres Fundstück zum Bahnhof Ostkreuz entdeckte ich kürzlich bei Vimeo. Der ein oder andere kennt diesen Film sicherlich schon, aber für alle Ostkreuz Nutzer und Fans, ein absolutes "must see".
OSTKREUZ · Portrait eines Bahnhofs · CinePoem from Lieber Analog on Vimeo.
Tags: Bahnhof Ostkreuz, Ostkreuz Umbau, Sanierung Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Ostkreuz Film
-
Daten künftiger Bauaktivitäten am Ostkreuz
Unser Leser und Kommentator Björn-Eric Busse war so nett und hat bei der DB nach den künftigen Bauabläufen nachgefragt und auch Antwort erhalten.
Und das sind die kommenden Bau-Etappen am Ostkreuz für 2008:
- 02.2008 – In Betriebnahme Bauzeitlichen Fußgängerbrücke
- 03.2008 – Abschluss der Bauvorbereitungsmaßnahme (DB AG)
- 03.2008 – Fertigstellung des Regenrückhaltebeckens
- 03.2008 – Fertigstellung der Entwässerungsanlage
- 06.2008 – Neubau der unteren Kynaststraße (Sen Stadt)
- 06.2008 – Rückbau der alten Kynaststraßenbrücke (Sen Stadt)
- 06.2008 – Rückbau Eingangsgebäude Süd
- 06.2008 – Neubau von zwei Oberleitungsmasten
- 06.2008 – Beginn S-Bahn an Ro (DB AG)
- 06. 2008 – Baubeginn Widerlager Nord und Süd
- 07. 2008 – Beginn Neubau Kynaststraßenbrücke (Sen Stadt)
- 07. 2008 – Abbruch der Pfeiler C,D,E und F
- 07. 2008 – Außerbetriebnahme Gleis 3
- 08. 2008 – Gründung Wandscheibe 4 und 3
- 09. 2008 – Gründung Wandscheibe 2 und 5
- 09. 2008 – Rückbau der alten Fußgängerbrücke
- 12. 2008 – Wiederinbetriebnahme Gleis 3
Im Jahr 2009 soll dann folgendes geschehen:
- 01.2009 – Neubau der östlichen Gleisbrücken (Gleis Tw- Fal)
- 02.2009 – Neubau der Westlichen Gleisbrücken (Gleis Fal – Tw)
- 03.2009 – Einbau Bahnsteigbrücke Ro
- 04.2009 – Einschub Kynaststraßenbrücke von Süd
- 04.2009 – Einschub Kynaststraßenbrücke von Nord
- 08.2009 – Verschwenkung des ersten S-Bahn Gleises
- 09.2009 – Verschwenkung des zweiten S-Bahn Gleises
- 09.2009 – Inbetriebnahme S-Bahn an Ro
Tags: Berlin, Bahnhof Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Deutsche Bahn
-
Wer oder was wird am Ostkreuz eigentlich wirklich saniert?
Wer oder was wird am Ostkreuz eigentlich wirklich saniert?
Diese kritische Frage muss man nun nach 2 Jahren der Sanierung des Ostkreuzes ohne offiziellen Spatenstich schon mal in den Raum stellen. An Berlins wichtigstem Umsteigeknoten im S-Bahnnetz geht es einfach zu langsam vorwärts. Als ich diese Fotos ende der vergangenen Woche am Ostkreuz machte, war weit und breit kein Arbeiter zu sehen. Scheinbar hat die Sanierung des Bahnhofs Ostkreuz für alle Beteiligten nicht wirklich eine hohe Priorität. Wenn in den nächsten Jahren jedenfalls mit der Geschwindigkeit der letzten 2 Jahre gebaut wird, ist das Ostkreuz noch 2020 eine Baustelle.Die neue untere Kynaststraße
Das neue Brückenwiderlager der Kynaststraße
Tags: Berlin Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Bauverzögerung Ostkreuz, Sanierung Ostkreuz
-
Aufruf zum Fahrgaststreik bei der BVG!!!
Auch Sie als Fahrgast haben die Möglichkeit Ihrem Anliegen einen gewissen Nachdruck zu verleihen. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di rief in den vergangen Wochen die Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu einem unbefristetem Streik auf, der nun seit diesem Montag unterbrochen ist, in den nächsten Tagen jedoch wieder aufleben könnte.
Wenn Sie der Meinung sind, dass es Ihnen als Fahrgast jetzt auch reicht, dann sollten Sie ein Zeichen setzen und in den unbefristeten Fahrgaststreik treten.
- Fahren Sie so wenig wie möglich mit den Verkehrsmitteln BVG
- Fahren Sie wenn möglich mit dem Fahrrad bis zur nächsten S-Bahnstation oder direkt bis ans Ziel
- versuchen Sie kurze Wege bis zur nächsten S-Bahn Station zu Fuß zu gehen
- Neben den Beschäftigten der BVG profitieren am meisten die Gewerkschaft und die Finanzämter von den höheren Löhnen
Pro – Warum Sie in den Fahrgaststreik treten sollten
- Sie zeigen den Varhandlungsparteien, dass der Streit/Streik auf Ihrem Rücken ausgetragen wird.
- Sie zeigen, dass auch Sie eine Stimme haben, die Sie mit dem Fahrgaststreik bei der BVG nutzen sollten.
- Sie zeigen damit, dass das Unternehmen BVG von Ihnen als Fahrgast und Steuerzahler abhängig ist (Prinzip von Angebot und Nachfrage).
- Sie zeigen damit, dass Sie auch auf anderen Wegen an Ihr Ziel kommen.
- Sie bewegen sich an der frischen Luft, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
- Sie ändern mal wieder Ihre Gewohnheiten und somit alt bekannte Routen von und zum Arbeitsplatz.
Kontra – Warum Sie nicht in den Fahrgaststreik treten sollten
- Angebotskürzungen wegen der gesunkenen Nachfrage bei der BVG.
- Arbeitsplatzabbau bei der BVG wegen der gesunkenen Nachfrage.
Tags: BVG Streik Berlin, Verdi Streik Berlin, Fahrgäste Berlin, S-Bahn Berlin
-
Mitfahrbörse Ihre Mitfahrgelegenheit zum Streik von BVG und S-Bahn
Heute geht’s mal nicht ums Ostkreuz. Heute will ich hier auf die Mitfahrbörse der Stadt Berlin zum Megastreik der ab Montag zu erwarten ist hinweisen.
Unter folgendem Link können Sie nach Mitfahrgelegenheiten suchen, aber auch welche inserieren.
Hier der Link: http://www.berlinonline.de/mitfahrer/Bitte weitersagen!!!
Tags: Streik Berlin, BVG Streik Berlin, S-Bahn Streik Berlin, GDL Streik Berlin, Verdi Streik Berlin, Mitfahrgelegenheit Berlin, Mitfahrbörse Berlin
-
Provisorische Fußgängerbrücke am Ostkreuz eröffnet
Die provisorische Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Ostkreuz ist jetzt in Betrieb. Sie verbindet die die Sonntagstraße mit den Bahnsteigen D, E und dem Markgrafendamm. Sie wird für mehrere Jahre die alte Brücke ersetzen, die später denkmalgerecht saniert wieder aufgebaut wird.
Tags: Bahnhof Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Ostkreuz Umbau
-
Ostkreuz-Broschüre überarbeitet
Die Deutsche Bahn hat die Broschüre zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz kräftig überarbeitet. Zu sehen sind die neuen geänderten Bauabläufe, neuere Grafiken und Informationen zum Umbau des Bahnhofs Warschauer Straße.
Anzusehen, hier als PDF
Tags: Bahnhof Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Warschauer Straße, Deutsche Bahn
-
Im Juni rücken die Abrissbagger an
Wie in der aktuellen Ausagabe des S-Bahn Kundenmagazins punkt3 (Seite8) zu lesen ist, werden die alte Kynaststraßenbrücke, deren Widerlager und die Widerlager der Ring-Fernbahnbrücken abgerissen. Bis es so weit ist muss die untere neue Kynaststraße fertig gebaut sein, das ist Vorgabe des Senats – Stralau soll permanent von zwei Seiten erreichbar bleiben.
Dann aber wird es für die Bauarbeiten am Ostkreuz kein Halt mehr geben. Die neue Kynaststarßenbrücke wird neben dem ebenfalls neu entstehenden Regionalbahnsteig an der Ringbahn errichtet. Es wird der erste neue Bahnsteig der schon ab 2009 provisorisch für die S-Bahnen der Ringbahn genutzt wird. Fahrgäste die dann von zu den Stadbahnsteigen umsteigen wollen, müssen dann zeitweise den Ringabahnsteig verlassen und über die provisorische Fußgängerbrücke umsteigen. Ein direkten Auf- und Abgang zwischen RingRegionalbahnsteig und den Stadbahnsteigen wird es erst ein mal nicht geben.