Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

  • Bald gehts los – schreibt mit

    Hallo an alle fleißigen Leser des ostkreuzblogs. Am 4. September soll nun der offizielle Spatenstich in den ausgetrochneten Sand am Bahnhof Ostkreuz erfolgen. Wir rufen all diejenigen auf, die mit dem Ostkreuz in Berührung kommen, die etwas besonderes mit dem Ostkreuz verbindet, sich hier als Autor anzumelden und mitzuschreiben.

    Gelesen wird im ostkreuzblog auch über die Grenzen Deutschlands hinaus, so zum Beispiel in Australien/Neuseeland und in Skandinavien. Bilder vom Ostkreuz die Ihr gemacht habt sind sehr willkommen.

    Nachtrag:
    Viele viele Neuanmeldungen hatten wir in den letzten Tagen für dieses Weblog, dafür möchte ich Euch danken. Ich freue mich auf die vielen Artikel die dann mit dem baldigen Baubeginn hier regelmäßig verfasst werden.

    Viele Grüße und danke

    Stefan Metze

  • Sonderseite zur Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes

    Zur Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes werden wir hier im ostkreuzblog auf einer Sonderseite über die Eröffnung des Hauptbahnhofes, aber auch über die restlichen Eröffnungen die im Zusammenhang mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 stattfinden, berichten.

    Unter anderem werden außerdem die neue Tramlinie M10 vom U-Bahnhof Eberswalder Str. (U2) zum Nordbahnhof in Betrieb genommen, aber auch drei weitere Bahnhöfe im Fern- und Regionalverkehr (Gesundbrunnen, Potsdamer Platz und Südkreuz).

  • Am Ostkreuz wirds nicht mehr richtig grün

    In diesem Jahr wird es am Ostkreuz trotz Frühling nicht mehr richtig grün, Bäume und Sträucher wurden für die Anstehende Sanierung des wichtigsten Umsteigebahnhofes im Berliner S-Bahnnetz entfernt. Wie gespannt warten alle auf den Baubeginn bzw. die Baugenehmigung durch das Eisenbahnbundesamt für den historischen Bahnhof Ostkreuz.

    Am 10. Mai 2006 habe ich einige Fotos aus der in Richtung Spandau fahrenden S9 gemacht.

    Am Abzweig von der Ring- zur Stadtbahn befindet sich eine Abstellanlage für Ringzüge, mit dem neuen Ringkonzept ab 28. Mai 2006 wird diese wahrscheinlich dann auch wieder intensiver genutzt. Die Blicke reichen von hier aus jetzt weit bis zur Victoriastadt. Die Pappeln die sonst die Sicht versperrten stehen schon lange nicht mehr.

    Am Fuße des Wasserturms gibt es keinen Frühling, keine Obstbäume und kein Grillgeruch der Kleingärtner, sie sind alle weg.

    Die Treppe von der Fußgängerbrücke runter zum Ausgang Markgrafendamm – sie verschwindet bald und wird noch in diesem Jahr durch ein Provisorium ersetzt.
    Der Stadtbahn-Bahnsteig im Hintergrund die nördliche Ringkurve
    Der Bahnsteig der Stadtbahnzüge von und nach Lichtenberg – auch hier steht nicht ein Baum mehr. Dieser Bahnsteig wird nach Fertigstellung alle Stadteinwärts fahrenden S-Bahnzüge aufnehmen. Im Hintergrund die nördliche Ringkurve.

  • Die alte Baracke ist weg

    Seit nun schon einigen Wochen ist die alte Baracke am Ostkreuz gegenüber des „Lichtenberg Bahnsteigs“ verschwunden. Der Blick auf den zukünftigen Bahnhofsvorplatz, über den dann auch von der Sonntagstr. kommend die Tram 21 fahren wird, ist somit frei. Sobald der ungenutzte Bahndamm von der Ring- zur Stadtbahn abgetragen wurde, eröffnen sich noch ein Mal ganz andere Perspektiven.

  • Informationsveranstaltung im Rathaus Lichtenberg

    Bis ins Rathaus ist die Kunde vom beginnenden Ostkreuzumbau schon gedrungen, so dass die Lichtenberger Baustadträtin am kommenden Donnerstagabend zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus lädt.

  • Fotos vom 5. März 2006

    An der nördlichen Ringkurve wurden die Bäume gefällt.

    Auch an diesem Wochenende fanden an der südlichen Ringkurve zur Stadtbahn wieder Instandsetzungsarbeiten statt.

    Am Fuße des Wasserturms gibt es weder Gärten noch Vegetation, alles ist weg.

    Am südlichen Ausgang zum Markgrafendamm wurden die Obstbäume gefällt.

    Die Instandsetzungsarbeiten an der südlichen Ringkurve haben 10 Tage in Anspruch genommen.

    Da in Rummelsburg eine riesige Bogenbrücke eingeschoben wurde und somit eingeschränkter Fern- und Regionalverkehr herrschte, nutzte man die Gelegenheit gleich um zwischen Ostkreuz und Warschauer Str. die Gleise der Fernbahn etwas Nachzustopfen.

    Der Wasserturm völlig nackt.

    An der Rampe zur Hauptstr. stehe auch keine Bäume mehr. Die Rampe wird demnächst abgetragen und nicht mehr aufgebaut.

    Den aten Baracken ist man auch schon zu Leibe gerückt.

    Hinter dem Gebäude der FHTW lagert schon die provisorische Fußgängerbrücke, sie wird während der Bauzeit das original ersetzen, da es restauriert wird.

    Die Baustelle wird professionell abgesichert.

  • Auch an der Kynaststr. sind die Gärten bereits weg

    In der letzten Woche wurden auch die Kleingärten an der Kynaststr. abgerissen. Dem Neubau der Straßenbrücke Kynaststr. und der Neuen Kynaststr. welche im 90 Grad Winkel auf die Hauptstraße trifft, stehen jetzt also nur noch ein paar Bäume im Wege.

  • Heute gehts los.

    Heute am Montag den 30. Januar 2006 beginnen die ersten Bauarbeiten. An der Hauptstraße werden erste Bäume und Sträucher entfernt. Ab März werden die Baracken an der Sonntagstr. abgerissen. Danach wird die provisorische Fußgängerbrücke über den Stadtbahnsteigen errichtet.

    Wir werden weiter Berichten.

    Viele Grüße

    Stefan Metze

  • Stadtbahnkurve 10 Tage gesperrt

    Vom 24. Februar 2006 bis zum 6. März 2006 wird die Verbindungskurve von der Ringbahn zur Stadtbahn wegen dringender Sanierungsarbeiten gesperrt.

    Die S9 verkehrt in dieser Zeit ab Ostkreuz als S85 nach Waidmannslust.

  • Erste Bauarbeiten in den nächsten Tagen

    Wie ein Bahnsprecher der Berliner Abendschau heute bestätigte, beginnen in den nächsten Tagen die ersten Bauarbeiten am Ostkreuz.

    Der Umbau des Bahnhofs soll nach Angaben des Bahnsprechers 7-8 Jahre dauern.

    Bilder von den ersten Bauarbeiten werden in den nächsten Tagen folgen.

    Viele Grüße

    Stefan Metze

  • PDF der Deutschen Bahn

    Hallo,

    Ich habe einen Link zu einem PDF der Deutschen Bahn gefunden. In dem PDF ist sehr gut zu sehen wie das Ostkreuz in einigen Jahren mal aussehen soll, außerdem sind Gleispläne der einzelnen Bauabläufe zu sehen.
    Link: zum PDF der Deutschen Bahn

  • Erstes Bild

    Das erste Bild vom alten Bahnhof reingesetzt, was doch schon seine 2 Jahre her ist, 12.1.04. Die nächsten Tage geht es richtig los mit aktuellem Material von der Front

  • Herzlich Willkommen

    Hallo und herzlich willkommen im ostkreuzblog, dem Onlinetagebuch zum Ostkreuz Umbau.
    Wer möchte kann sich hier auch als Autor anmelden.