Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

  • Bald gehts los – schreibt mit

    Hallo an alle fleißigen Leser des ostkreuzblogs. Am 4. September soll nun der offizielle Spatenstich in den ausgetrochneten Sand am Bahnhof Ostkreuz erfolgen. Wir rufen all diejenigen auf, die mit dem Ostkreuz in Berührung kommen, die etwas besonderes mit dem Ostkreuz verbindet, sich hier als Autor anzumelden und mitzuschreiben.

    Gelesen wird im ostkreuzblog auch über die Grenzen Deutschlands hinaus, so zum Beispiel in Australien/Neuseeland und in Skandinavien. Bilder vom Ostkreuz die Ihr gemacht habt sind sehr willkommen.

    Nachtrag:
    Viele viele Neuanmeldungen hatten wir in den letzten Tagen für dieses Weblog, dafür möchte ich Euch danken. Ich freue mich auf die vielen Artikel die dann mit dem baldigen Baubeginn hier regelmäßig verfasst werden.

    Viele Grüße und danke

    Stefan Metze

  • Das Ostkreuz, die Parteien und der Wahlkampf

    Erster Spatenstich am 3. September 2006?

    Wir hatten es geahnt: Die Berliner Parteien würden keine Chance auslassen, um ihr Tun vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in ein gutes Licht zu rücken. Man kann aber allen seit 1990 in Berlin regierenden Parteien nur davon abraten, den endlich beginnenden Ostkreuzumbau für ihren Wahlkampf auszuschlachten. Das Thema ist dazu völlig ungeeignet, denn die Ostkreuz-Sanierungs-Partei gab und gibt es nicht. Jeder, der hier Trittbrett fahren will, wird dadurch Stimmen bei den bevorstehenden Wahlen verlieren.

    Das konnten wir heute in der Berliner Zeitung lesen:

    Bei Berliner Politikern grassiert offensichtlich das „Wahl-Fieber“. Kurz bevor die Bürger am 17. September das Abgeordnetenhaus neu wählen, wird nicht nur der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International mit einem ersten Spatenstich offiziell in Szene gesetzt. Am Tag vor dem Fest in Schönefeld, dem 4. September, wird möglicherweise der Beginn eines weiteren großen Verkehrsprojekts öffentlich zelebriert. Dann soll nach der jetzigen Planung der erste Spatenstich für die seit Jahren geplanten Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz gefeiert, erfuhr die Berliner Zeitung.

    Hier der komplette Artikel der Berliner Zeitung vom 20. Juni 2006 zum Nachlesen.

    Wir werden weiter darüber berichten, wie die Politik vor den Wahlen ihr Mäntelchen in den Ostkreuzwind hängt.

  • Warten auf den Baubeginn

    Trotz der hiesigen WM habe ich mich heute auf den Weg gemacht und wieder einige neue Bilder vom Ostkreuz gemacht.

    Hier mein Bericht in Bildern:

    Seit einigen Tagen ist die Nordkurve zum Ring nun endgültig für den Verkehr gesperrt. Das südliche Gleis war schon länger dicht, nun bekam auch das nördliche eine frische SH2-Scheibe.

    Dichtes Gestrüpp holt sich die Trasse zurück, hier fährt garantiert kein Zug mehr.

    Der Blick Richtung Frankfurter Allee, nach letztem Stand sollen auf der bereinigten Trasse Bäume gepflanzt werden. Wenn der Umbau des Bahnhof Ostkreuz noch weiter verschoben wird, wachsen die Bäume von ganz alleine.

    Blick Richtung Osten (Nöldnerplatz), hier wurde noch in den letzten Tagen fleißig gearbeitet, nun ist ordentlich Baufreiheit geschaffen. An der Stelle wo die Gleise nach links abbiegen wird eines Tages die Erkner-Bahn (S3) die Strecke nach Lichtenberg überqueren.

    Das Gelände hinter der FHTW, der spätere Bahnhofsvorplatz mit dem Ausgang Nord-Ost. Hier soll später auch die Tram 21 direkt zum Ostkreuz fahren.

    Hier wird als aller erste große Baumaßnahme die neue Kynaststraßenbrücke gebaut, sie wird einige Meter weiter östlich als die alte verlaufen.

    Das Ostkreuz mit Wasserturm. Die Bagger stehen und warten auf ihren großen Einsatz.

    Auch dir Brücken über der Karlshorster Str. werden komplett saniert, mit 3,80 m Durchfahrtshöhe fallen diese heute sehr niedrig aus.

    Bereits saniert wurde die Brücke über der Stadthausstr. Auch die Stützwände wurden saniert.

    Die S-Bahnlinien S5, S7 und S75 wurden kurz vor der Fußball WM wieder auf ihre Stammtrasse verschwenkt.

    Auch die Nachtzüge aus Warschauer Straße fahren wieder auf dem eigenen Gleis.

  • Sonderseite zur Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes

    Zur Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes werden wir hier im ostkreuzblog auf einer Sonderseite über die Eröffnung des Hauptbahnhofes, aber auch über die restlichen Eröffnungen die im Zusammenhang mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 stattfinden, berichten.

    Unter anderem werden außerdem die neue Tramlinie M10 vom U-Bahnhof Eberswalder Str. (U2) zum Nordbahnhof in Betrieb genommen, aber auch drei weitere Bahnhöfe im Fern- und Regionalverkehr (Gesundbrunnen, Potsdamer Platz und Südkreuz).

  • Am Ostkreuz wirds nicht mehr richtig grün

    In diesem Jahr wird es am Ostkreuz trotz Frühling nicht mehr richtig grün, Bäume und Sträucher wurden für die Anstehende Sanierung des wichtigsten Umsteigebahnhofes im Berliner S-Bahnnetz entfernt. Wie gespannt warten alle auf den Baubeginn bzw. die Baugenehmigung durch das Eisenbahnbundesamt für den historischen Bahnhof Ostkreuz.

    Am 10. Mai 2006 habe ich einige Fotos aus der in Richtung Spandau fahrenden S9 gemacht.

    Am Abzweig von der Ring- zur Stadtbahn befindet sich eine Abstellanlage für Ringzüge, mit dem neuen Ringkonzept ab 28. Mai 2006 wird diese wahrscheinlich dann auch wieder intensiver genutzt. Die Blicke reichen von hier aus jetzt weit bis zur Victoriastadt. Die Pappeln die sonst die Sicht versperrten stehen schon lange nicht mehr.

    Am Fuße des Wasserturms gibt es keinen Frühling, keine Obstbäume und kein Grillgeruch der Kleingärtner, sie sind alle weg.

    Die Treppe von der Fußgängerbrücke runter zum Ausgang Markgrafendamm – sie verschwindet bald und wird noch in diesem Jahr durch ein Provisorium ersetzt.
    Der Stadtbahn-Bahnsteig im Hintergrund die nördliche Ringkurve
    Der Bahnsteig der Stadtbahnzüge von und nach Lichtenberg – auch hier steht nicht ein Baum mehr. Dieser Bahnsteig wird nach Fertigstellung alle Stadteinwärts fahrenden S-Bahnzüge aufnehmen. Im Hintergrund die nördliche Ringkurve.

  • Ostkreuz Umbau verzögert sich weiter

    Der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz verzögert sich weiter, die Baugenehmigung kommt später als erwartet. Außerdem sei noch immer nicht klar ob der Ringbahnsteig nun eine Halle bekommt oder komplett darauf verzichtet wird.

    …der Artikel dazu in der Berliner Zeitung.

  • Die alte Baracke ist weg

    Seit nun schon einigen Wochen ist die alte Baracke am Ostkreuz gegenüber des „Lichtenberg Bahnsteigs“ verschwunden. Der Blick auf den zukünftigen Bahnhofsvorplatz, über den dann auch von der Sonntagstr. kommend die Tram 21 fahren wird, ist somit frei. Sobald der ungenutzte Bahndamm von der Ring- zur Stadtbahn abgetragen wurde, eröffnen sich noch ein Mal ganz andere Perspektiven.

  • Die Ostkreuzbaracke fällt

    Nach dem entfernen der schönen Brombeersträucher am Stadtring-Gleis stadteinwärts, wird nun auch die dazugehörige Baracke mit ihren Pappwänden und dem inneren unangenehmen Gefühl nach hoher Luftfeuchtigkeit zum Abriss freigegeben. In den letzten Zügen diente sie noch diversen Künstlern für kleine Ausstellungen. Jetzt wird der Blick auf den späteren Bahnhofsvorplatz frei.

  • Informationsveranstaltung im Rathaus Lichtenberg

    Bis ins Rathaus ist die Kunde vom beginnenden Ostkreuzumbau schon gedrungen, so dass die Lichtenberger Baustadträtin am kommenden Donnerstagabend zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus lädt.

  • Fotos vom 5. März 2006

    An der nördlichen Ringkurve wurden die Bäume gefällt.

    Auch an diesem Wochenende fanden an der südlichen Ringkurve zur Stadtbahn wieder Instandsetzungsarbeiten statt.

    Am Fuße des Wasserturms gibt es weder Gärten noch Vegetation, alles ist weg.

    Am südlichen Ausgang zum Markgrafendamm wurden die Obstbäume gefällt.

    Die Instandsetzungsarbeiten an der südlichen Ringkurve haben 10 Tage in Anspruch genommen.

    Da in Rummelsburg eine riesige Bogenbrücke eingeschoben wurde und somit eingeschränkter Fern- und Regionalverkehr herrschte, nutzte man die Gelegenheit gleich um zwischen Ostkreuz und Warschauer Str. die Gleise der Fernbahn etwas Nachzustopfen.

    Der Wasserturm völlig nackt.

    An der Rampe zur Hauptstr. stehe auch keine Bäume mehr. Die Rampe wird demnächst abgetragen und nicht mehr aufgebaut.

    Den aten Baracken ist man auch schon zu Leibe gerückt.

    Hinter dem Gebäude der FHTW lagert schon die provisorische Fußgängerbrücke, sie wird während der Bauzeit das original ersetzen, da es restauriert wird.

    Die Baustelle wird professionell abgesichert.

  • Der Bahnhof zeigt sich offen vor Blicken

    noch im Oktober 05

    Um den Bahnhof Ostkreuz wurden große Flächen von Bäumen befreit, die gesamte Bahnhofsfläche legt jetzt mehr oder weniger entblöst dar. Dieser freigelegte Naturweg wird demnächst als neue Kynaststrasse zubetoniert und auf die Hauptstrasse treffen.

    Febuar 06, links oben ist der Bahnhof knapp erkennbar

  • Artikel vom 17.02.2006 von der S-Bahn Berlin GmbH

    Quelle: http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2006/038_bf_ostkreuz.htm

    Jetzt dürfen Bäume gefällt werden

    Ostkreuz: Der offizielle Termin zum Beginn des Bahnhofumbaus wird noch erwartet

    Am S-Bahnhof Ostkreuz haben die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen für den Umbau und die Erneuerung der Station begonnen. Zunächst werden Bäume gefällt, die bei späteren Arbeiten im Wege stehen würden. Das muss bis 28. Februar geschehen sein, bevor die neue Vegetationsperiode beginnt.

    Außerdem werden in den nächsten Monaten alte Kabeltrassen der S-Bahnstromversorgung gegen neue ausgetauscht, Baucontainer im Bereich des Bahnhofs abgeräumt, die früher die Reichsbahn als Dienststelle nutzte und lange leerstehen und der künftigen Baufreiheit im Wege stehen würden.

    Ebenfalls verschwinden dürften die Kleingärten im Bahnbereich zwischen den Schienentrassen, deren Pächter die Deutsche Bahn längst kündigte und die zum Teil schon längere Zeit leerstehen und allmählich verfallen.

    Außerdem soll die provisorische Fußgängerbrücke errichtet werden, die künftig die Verteilung der Reisenden zwischen den Eingängen Sonntagstraße und Markgrafendamm zu den Bahnsteigen Richtung Lichtenberg und Erkner übernimmt.

    Alle diese Arbeiten haben jedoch nichts mit dem Umbau- Beginn am Bahnhof Ostkreuz zu tun. Michael Baufeld, Pressesprecher der DB ProjektBau, betont: „Der Startschuss für die Bauarbeiten kann erst erfolgen, wenn der Planfeststellungsbeschluss seitens des Eisenbahnbundesamtes vorliegt und die Baugenehmigung für den Umbau erteilt wird. Das wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2006 erfolgen.“

    Zunächst wird dann die Brücke Kynaststraße abgerissen und neu gebaut. Derzeit werden die Anbieter für die bauvorbereitenden Arbeiten ausgewählt, so dass im Moment erst einmal nur Fäll- und Rodungsarbeiten zu sehen sind. Schon diese Arbeiten werden die Ansicht des Bahnhofs Ostkreuz deutlich verändern. Wer die Station in ihrem bisherigen Gesamtbild noch fotografisch festhalten will, muss sich also sputen.

  • Auch an der Kynaststr. sind die Gärten bereits weg

    In der letzten Woche wurden auch die Kleingärten an der Kynaststr. abgerissen. Dem Neubau der Straßenbrücke Kynaststr. und der Neuen Kynaststr. welche im 90 Grad Winkel auf die Hauptstraße trifft, stehen jetzt also nur noch ein paar Bäume im Wege.

  • Schneisen sind geschlagen

    Stadtring zum Treptower Park freie Fläche zur Westseite

    Vor dem Turm sind die Gärten entfernt

    Es nicht grade leicht in so einem langen Winter die ersten Gruben auszuheben oder gar neue Bahnsteige anzulegen, doch es geht Schritt für Schritt im Umkreis des Bahnhofs Ostkreuz voran. Umblickend erkennt man schon viele gefällte Bäume und deren Schneisen entlang der Bahngleise.

    Richtung Lichtenberg werden Gleise frei gemacht

  • Ostkreuzumbauchronist

    Dass der Ostkreuzumbau begonnen hat, wird nicht nur im ostkreuzblog gewürdigt. Die Schar der Interessierten (Ureinwohner und Zugeschwommene) ist groß, und einen schönen Beitrag findet ihr im Stralaublog.

    Alle Ostkreuzumbau-Interessierten sind nochmals herzlich eingeladen, als Autoren im ostkreuzblog mitzuwirken. Please register yourself! Oder benutzt einfach TrackBacks, wenn ihr was Interessantes geschrieben habt.

    Ach so, ich habe mich noch gar nicht nicht vorgestellt. Ich lebe seit 1974 in oder bei Berlin, habe eine hohe Ostkreuzaffinität und seit vielen Jahren ein S-Bahn-Jahresabonnement. Hier im Blog werde ich ein wenig zur Berliner Verkehrspolitik und auch Geschichtliches posten. Mal sehen, ob die Berliner Verkehrspolitiker im nahen Wahlkampf ihr Mäntelchen besser in den Ostkreuzwind hängen. Bis später.