Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

10 Antworten zu „Baustellenüberblick Ostkreuz und Warschauer Straße“

  1. Avatar von Steve Cowie
    Steve Cowie

    Vielen Dank für Ihr Blog. Ich wurde aus der Ferne beobachtet die Fortschritte in den kommenden Monaten und Jahren von den Turbulenzen der Erdarbeiten auf die Spuren werden gelegt, um zu sehen. Es ist nun über 10 Jahre seit meinem letzten Besuch in Berlin.

    Es ist eine Schande, dass es vielleicht Ostbahnhof über eine Erweiterung der ursprünglichen Spur zu Der Wriezener Side Up scheint nicht lebensfähig scheint, als die Bodenformation und der Zivil intakt zu sein scheint. 1 denke, es ist eine wirtschaftliche Tatsache … es sei denn, Sie besser wissen?

    Auf jeden Fall alles Gute für die Zukunft, bis zu Ihrem nächsten Projekt ??

    http://www.eisenbahn-berlin.de/wriezenerbf/index.html

    (Übersetzt via Google)

  2. Avatar von Markus B.
    Markus B.

    Mich interessiert ob es denn einen südlichen Zugang zum Bahnhof Warschauer Straße über einen Steg bin der Ubahn geben wird. Oder wurde das wieder aufgegeben?

  3. Avatar von OSM Mapper
    OSM Mapper

    Ich habe die Neuerungen auch interessiert angesehen und alles (mit anderen) in OpenStreetMap (OSM) gezeichnet. Nur bei den Bezeichnungen der Bahnsteige im Ostkreuz gibt es noch Fragen. Da hat sich wohl zwischen dem Rostkreuz und heute alles geändert. Gibt es öffentlich zugänglich Beschreibungen wo nun Bahnsteig A und B usw. sind?
    Gruß Geozeisig

    1. Avatar von Stefan Metze

      Die Bahnsteige werden nicht mehr nach Buchstaben benannt, sondern nur noch Gleisnummern angegeben.

  4. Avatar von Tim
    Tim

    ich verfolge diesen Blog schon wirklich sehr lange und freue mich immer wieder über die tollen Berichte und Fotos – Vielen Dank! Ich wünschte, es würde ähnliches über S21-Baustelle (in Berlin), A100, Springer-Neubau oder Steglitz-Kreisel-Umbau geben…

    1. Avatar von Paul
      Paul

      Gibts doch: bei baustellen-doku.info

  5. Avatar von Nicht so fitter Treppenhassser
    Nicht so fitter Treppenhassser

    Warum sind denn da eigentlich so viele Treppen ohne Rolltreppen? Das ist doch im Jahr 2018 absurd. Nicht so fitte und gehbehinderte Menschen müssen sich in die einzelnen Aufzüge drängen, auch das betreten und Verlassen zu Peak Times dauert viel länger. Komisch das hier gespart wird. In Tokio oder London wäre das unvorstellbar.

    1. Avatar von Patrick Neumann
      Patrick Neumann

      Warum? Es sind an den wichtigen Stellen überall Rolltreppen oder Aufzüge vorhanden. Und was London angeht: Nirgendwo läuft man länger…

  6. Avatar von Eberhard Klutowski
    Eberhard Klutowski

    Vielen Dank fuer einen derartig interessanten Bericht. Ich habe ihn praktisch verschlungen…hier in der Ferne (Toronto),

  7. Avatar von Kube
    Kube

    Immer wieder lesenswert, Danke für die Beiträge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert