In den letzten Wochen wurden viel Meilensteine beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz geschafft. Der wohl wichtigste: der Umbau ist wieder im Zeitplan. Und das sieht man auch, das bekommen die Fahrgäste zum Teil arg zu spüren.
Für die Fahrgäste der S3 hat sich die Situation erst mal entspannt. Die Züge nach Erkner fahren wieder von ihrem angestammten Gleis ab.
Die alte Fußgängerbrücke ist nun schon in Teilen abgebaut, am nächsten Wochenende werden die letzten Brückenelemente ausgehoben. Ebenso verschwunden ist die Empfangshalle zur Sonntagstraße. Sie wird mir der Fußgängerbrücke und der Empfangshalle Markgrafendamm wieder neu aufgebaut.

Das alte Empfangsgebäude Sonntagstraße wurde abgerissen

Die Bahnsteige D und E sind mit einer neuen Brücke verbunden

Das Treppenchaos hat auch hier bald ein Ende

Von der alten Fußgängerbrücke sind jetzt nur noch Fragmente übrig
Richtig gut voran gegangen ist es bei den neuen Brücken auf der östlichen Seite des Bahnhofs Oskreuz. Es werden bereits die neuen Brückenwiderlager verfüllt und erste Hilfsstützen für den Einbau der neuen Brückenelemente montiert. Im Januar sollen die ersten Brückenteile angeliefert und eingehoben werden.
Am künftigen Regionalbahnsteig der Ringbahn kann man am Brückenwiderlager bereits jetzt erkennen wie breit der neue Bahnsteig wird. Dieser Bahnsteig wird ab August 2009 dann vorerst für die S-Bahn genutzt, bis die große Halle des Ringbahnsteigs fertiggestellt ist.

Ein Regionalexpress passiert die Baustelle, künftig wird er hier auch halten

Die neuen Brückenpfeiler eröffnen ganz neue Perspektiven

Hilfsstützen für die neuen Brücken wurden montiert

Die letzten Brückenpfeiler werden in Beton gegossen.

Gut am Brückenwiderlager zu erkennen, die Breite des künftigen Ringbahnsteigs der Regionalbahn
Technorati Tags:
Bauarbeiten Berlin, Berlin, Berlin Friedrichshain, Berlin Ostkreuz, Ostkreuz Umbau, S-Bahn Berlin
3 Antworten zu „Hauptstraße am S-Bahnhof Ostkreuz fertig für die Freigabe“
Ersetze Marktstraße mit Markgrafendamm
Stimmt, es war ruhig zur Öffnung. Wobei es aber in der gesamten Stadt etwas ruhiger zugeht, die Urlaubssaison hat offensichtlich begonnen. Mittlerweile füllt es sich langsam, dank auch der Polizei, welche heute auf Stralauer Seite das Durchfahrtsverbot kontrollierte.
Morgens muß man schon ca. 10 Autos lang auf das Einbiegen von der Kynaststraße in die Hauptstraße warten. Abends ist man als Linksabbieger von der Hauptstraße in die Kynaststraße auf den guten Willen des Gegenverkehres angewiesen, da der Rückstau stadtauswärts auf der Hauptstraße bereits bis zur Kreuzung reicht. Warten wir mal das Ende der Urlaubssaison ab. Ich bleibe dabei, ohne Ampel gibt es Getrampel an der Kreuzung Kynaststraße/Hauptstraße.
Nicht verstehen kann ich die Ampelschaltung der Marktstraße zur Elsenbrücke. Die Marktstraße muß nicht nur den Verkehrsstrom der Hauptstraße, sondern auch den Verkehrsstrom der Kynastbrücke aufnehmen, welcher vor dem Ostkreuzumbau über Alt-Stralau der Elsenbrücke zugeführt wurde.
Da jetzt über die Straße Alt-Stralau nur 2 Buslinien a 20min Takt fahren, würde jeder normal denkende Mensch doch auf die Idee kommen, die Zeiten der Grünphase der Straße Alt-Stralau erheblich zu verringern und die Zeiten der Grünphase der Ampel der Marktstraße zu verlängern. Für mich sind die jetzigen Ampelphasen an der Elsenbrücke identisch mit den Ampelphasen vor der Sperrung der Straße Alt-Stralau. Eine Umstellung hat offensichtlich nicht stattgefunden. Heute morgen selbst erlebt; die Grünphase der Marktstraße Richtung Elsenbrücke war so „lang“, daß gerade mal 3 Autos es geschafft haben. Der Rückstau auf der Marktstraße reichte bis kurz vor das Ostkreuz.
Stralauer
Derzeit fährt nur 194er über Ostkreuz-Südausgang. Die Haltestelle liegt für Ringbahnnutzer etwas ungünstig noch hinter der Ehem.Südringbrücke am Markgrafendamm.
Der Verkehr läuft wider Erwarten erstaunlich ruhig auf den neuen Verbindungen. Die Kynastbrücke lädt eher zum Picknick auf der Fahrbahn ein, Markgrafendamm/Hauptstr läuft flüssig und selbst die Knotenpunkte der untereren Kynast mit der hauptstr. und ob.Kynast kommen sehr gut (oder vielleicht gerade deshalb) ohne Ampel aus.
Laut BVG soll 347 (104er wurde komischerweise gar nicht erwähnt) erst ab 7.Juli über Ostkreuz-Südausgang fahren.