Die letzten großen Baufortschritte am Ostkreuz liegen nun schon einige Wochen zurück, sie betrafen die Eröffnung der neuen Ringbahnhalle mit Schließung des provisorischen Ringbahnsteigs der S-Bahn. Nun geht es unten weiter. Und zwar ganz unten. Südlich der Stadtbahnsteige setzen riesige Baumaschinen Schlitzwände für den späteren Autobahnbau.
-
Mehr Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz
Erfreuliche Nachricht für alle Radler und Nutzer der S-Bahn. Am S-Bahnhof Ostkreuz gibt es jetzt wesentlich mehr Fahrradparkplätze. Die erste offizielle Fahrradabstellanlage ist südlich der Ringbahnhalle am Ausgang Hauptstraße/Markgrafen Damm entstanden. An dieser Stelle wird sich später die südliche Doppelfahrbahn der Hauptstraße befinden, deshalb ist dieser Fahrradparkplatz vorerst ein Provisorium. Die eigentliche Fahrradabstellanlage wird sich dann dort befinden, wo jetzt die großen Bagger die Vorleistungen für den Bau der späteren Autobahn A100 erbringen.
Auch wenn sie nur provisorisch ist, finde ich diese kurzfristige Lösung wirklich super.
-
Willkommen im größten Klo Berlins – der neuen Ringbahnhalle am Ostkreuz
Gut zweieinhalb Wochen ist es her dass die neue Ringbahnhalle am Ostkreuz eröffnet wurde. Gestern schaute ich mal wieder vorbei um zu sehen ob schon die ersten Kioske oben auf dem Bahnsteig geöffnet sind. Doch was ich sehen musste bewegte mich nun zu diesem Blogpost mit dieser Überschrift.
-
Bauvorleistungen für die Autobahn A100 am Ostkreuz
Am Ostkreuz haben sich die Arbeiten nach Eröffnung der neuen Ringbahnhalle auf die Stadtbahnebene verlagert. Südlich der Fernbahntrasse werden nun die ersten Bauvorleistungen für den späteren Bau der Autobahn A100 erbracht.
-
Ostkreuz – die neue Ringbahnhalle bei Nacht
Nachdem gestern der große Medien- und Hobbyfotografenansturm verzogen war, zog es mich am späten Abend noch mal zum Ostkreuz. Dort hatte ich die Gelegenheit die beleuchtete Ringbahnhalle bei Nacht zu erleben. Viel Sicherheitsdienst der Bahn war unterwegs, die ersten Schnapsleichen ebenso. Die Halle wirkt Nachts ebenfalls sehr klar und ist gut ausgeleuchtet. Es gibt keine Ecken an denen man sich als Fahrgast eventuell fürchten muss.
-
Vorher und nachher – die S8 nach Zeuthen 2007 und heute am Ostkreuz
Vor etwas mehr als 5 Jahren habe ich das obige Video auf dem alten Ringbahnsteig am Bahnhof Ostkreuz gemacht. Der Blick geht Richtung Süden.
Heute wurde nun die neue Ringbahnhalle über dem Bahnsteig F eröffnet und ich hatte die Gelegenheit das Video an fast der gleichen Stelle noch ein mal zu drehen. Seht selbst.Am 20.02.2007
Am 16.04.2012
-
Neue Ringbahnhalle am Ostkreuz in Betrieb genommen
Nach zwei Wochen Sperrung des Ostrings ist heute am 16. April 2012 die neue Ringbahnhalle über dem Bahnsteig F mit dem ersten Zug um 4:02 Uhr in Betrieb genommen worden. Der erste Eindruck ist: riesig. Die Halle ist schön hell und geräumig. Sicher, es gibt hier und da noch Verbesserungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Akustik der Lautsprecher, bessere Wegweiser zu den unteren Bahnsteigen und und und. Aber eines ist jetzt schon mal klar: im Gegensatz zum alten rostigen Bahnsteig F bedeutet der Neue eine absolute Steigerung des Reisekomforts. Und es wird ja auch noch weiter gebaut: es kommen noch die Shops, die Rolltreppen und später die direkten Zugänge zu den neuen unteren Bahnsteigen, ebenfalls mit Rolltreppen und Aufzügen dazu.
-
Halbzeit für die Ostringsperrung
In gut einer Woche ist es endlich so weit: die neue Ringbahnhalle des Bahnsteigs F nimmt ihren Betrieb auf und wird erstmals auch barrierefrei. Die Eröffnung markiert den Beginn eines neuen Fahrgastkomforts am Ostkreuz, den sicher nicht gleich alle Fahrgäste zu spüren bekommen werden, da der Bahnhof auch weiter, bis zum Ende der Bauarbeiten durch Provisorien geprägt sein wird. Ich war kürzlich vor Ort und konnte mir selbst ein Bild machen.
-
Am 16. April ist Eröffnung der neuen Ringbahnhalle am Ostkreuz
Hier halten erst im Jahr 2013 wieder ZügeIn gut drei Wochen wird ein erstes Provisorium am Bahnhof Ostkreuz Geschichte sein. Der provisorische Ringbahnsteig der S-Bahn geht ausser Betrieb und wird am 16. April durch die neue Ringbahnhalle über dem Bahnsteig F ersetzt. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Letzte Bodenplatten müssen auf dem neuen Ringbahnsteig noch verlegt werden, die Treppen und Aufzüge an den Eingängen Haupt- und Sonntagstraße sind ebenfalls noch nicht fertig.
-
Umfangreiche Gleisbauarbeiten am letzten Wochenende
Am Bahnsteig E hat man eine breitere Treppe zur Fußgängerbrücke eingebautAm vergangenen Wochenende fanden rund ums Ostkreuz wieder zahlreiche Gleisbauarbeiten statt. Dieses mal war jedoch nicht der Ring betroffen, sondern die komplette Strecke von und nach Lichtenberg. Das stadteinwärts führende Gleis der Linen S5, S7 und S75 wurde auf das ehemalige stadtauswärts führende Gleis verschwenkt. Wer jetzt in die City möchte nutzt einfach die andere Bahnsteigkante am Gleis 5. Mit der Verschwenkung schaffen die Bautrupps reichlich Baufreiheit für die nächste Bauphase. Als nächstes wird jetzt die provisorische Treppe zum neuen Ringbahnsteig F errichtet. Der dafür notwendige Sockel wurde bereits am Wochenende gegründet, siehe Bild 3.
-
Endspurt für den neuen Ringbahnsteig am Ostkreuz
Schon zu sehen, der Aufzug vom Ausgang Hauptstraße zum neuen Ringbahnsteig im Rohbau.Nach einer etwas längeren Auszeit melde ich mich heute mit einem neuen Artikel im Ostkreuzblog zurück. Schließlich setzt man vor der Eröffnung des neuen Ringbahnsteigs zum Endspurt an, da wollte ich die Gelegenheit nicht auslassen mit ein paar neuen Fotos zu berichten.
Am kommenden Wochenende heisst es erst mal wieder Schienenersatz- und Pendelverkehr. Das aus Lichtenberg kommende Gleis wird auf das ehemalige nach Lichtenberg führende Gleis verschwenkt, so dass ab Montag (12. März) die Linien S5, S7 und S75 vom Gleis 5 in Richtung Innenstadt fahren.
-
Ab Montag etwas bequemer Umsteigen am Ostkreuz
Schon vorbereitet: das S3 Gleis stadteinwärts wird zum S5, S7, S75 Gleis stadtauswärtsAm kommenden Wochenende ist rund um das Ostkreuz mal wieder Schienenersatz- und Pendelverkehr angesagt. Vom 13. bis 16. Januar 2012 wird das erste Stadtbahngleis der Linien S5, S7, und S75 verschwenkt. Das am Erkner-Bahnsteig E gelegene stadteinwärts führende Gleis wird zum stadtauswärts führenden Gleis der Linien S5, S7, S75 Richtung Lichtenberg. Fahrgäste Richtung Erkner haben es dann ab Montag den 16. Januar etwas einfacher die in Ostkreuz endenden und beginnenden Züge zu erreichen.
Auch am Bahnhof Warschauer Straße ändert sich dann die Situation. Fahrgäste Richtung Lichtenberg nutzen dann ausschließlich nur noch den Bahnsteig der S3.
Im Februar wird dann das stadteinwärts führende Gleis nach Süden verschwenkt. Dann wird an der Warschauer Straße der gesamt S-Bahnverkehr über den ehemaligen Erkner-Bahnsteig abgewickelt.
Eine Übersicht über die anstehenden Änderungen und Gleiswechsel rund ums Ostkreuz gibt es bei der S-Bahn Berlin: PDF Direktlink hier
-
Das Ostkreuz in der RBB Abendschau
Screenshot RBB-Abendschau – Reporter Ulli ZelleRBB Moderator Ulli Zelle hat sich gestern ein Bild auf der Baustelle des neuen Ringbahnsteigs gemacht und Live in der Abendschau von den derzeitigen Arbeiten berichtet.
Der Beitrag ist für die nächsten 7 Tage auf RBB online zu sehen: hier geht’s zum Beitrag -
Planfeststellung für den 4-streifigen Ausbau der Hauptstraße beginnt
Auf unserer Facebook Seite haben wir einen Link zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhalten, der drauf hinweist, dass das Planfeststellungsverfahren für den 4-streifigen Ausbau der Hauptstraße zwischen Markgrafendamm bis Karlshorster Straße beginnt.
Bürger können vom 11. Januar 2012 bis 12. Februar 2012 Einsicht in die Planunterlagen nehmen.
-
S3 – Endstation Ostkreuz
Auch am vergangenen Wochenende kam es wegen zahlreicher vorbereitender Baumaßnahmen rund um das Ostkreuz zu Einschränkungen im S-Bahnverkehr. Ab kommenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember, endet die S3 aus Erkner kommend für ca. 4 Jahre am Ostkreuz. Für die Weiterfahrt Richtung City muss zum Bahnsteig D gewechselt werden. Deshalb wurde nun auf dem Bahnsteig E eine weitere Treppe zur Fußgängerbrücke errichtet.
14 Antworten zu „Bauarbeiten für den Ostkreuz Bahnsteig Rn1 haben begonnen“
Schon bevor die Bauarbeiten am Ostkreuz begonnen haben hatte ich als (damals noch) fast täglicher Nutzer der Ostbahn beim VBB nach den Planungen zur Anbindung dieser Strecke gefragt. Dabei hatte ich alle aus meiner Sicht möglichen Varianten aufgezählt und gebeten mitzuteilen, welche realisiert werden soll. Die Antwort war leider nur ausweichend und unkonkret, jedenfalls wurde aber behauptet, dass alle möglichen Varianten untersucht worden seien.
Als dann später die Planungen zur Verlängerung der Ostbahn nach Ostkreuz bekannt wurden habe ich mein Hauptaugenmerk darauf gelegt wenigstens zu erreichen, dass direktes bahnsteiggleiches Umsteigen von der Ostbahn in die S-Bahn Richtung Innenstadt ermöglicht wird. Im Anfangsstadium wurde dies einfach rundheraus abgelehnt, später hieß es dann, dass das realisiert würde; man darf gespannt sein…
Zum guten Schluss noch herzlichen Dank an Stefan für seinen Blog: Mach weiter so und lass Dich von gelegentlich auftretenden Wadenbeißern nicht beirren!
Marc:Ihre Frage“Also dass man mit der Fernbahn von Ostbahnhof direkt nach Lichtenberg fahren kann (mit Halt an Rn2).“
Antwort:Das war ein der größte Träme von einige Stadtplaner gewesen,nur jetzt fehlt das Geld und es gibt auch bauliche Hindernisse(Versorgungsleitungen) ,wie sollte die Strecke zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof verlaufen? Außerdem hat niemand diese Strecke bestellt (Senat) und ihre Wirtschaftlichkeit untersucht(Kosten/Nutzen).
Vielleicht kann mann die U-Bahn zum Ostkreuz verlängern.Dann ist Ostkreuz wirklich ein großer Bahnhof.
Ich verstehe den Sinn der Rn-Bahnsteige nicht ganz.
Das ist die Strecke nach Lichtenberg, oder? Richtung Innenstadt geht aber gar nicht weiter. Die Strecke nach Lichtenberg ist auch nur eingleisig!? Warum dann 2 Bahnsteige (Rn1 und Rn2)?
Außerdem können die Züge aus/nach Lichtenberg noch auch die Nordost-Schleife (keine Ahnung wie die richtig heißt) benutzen um dann am oberen Fernbahnsteig zu halten.
Ist denn ganz langfristig eine Verbindungen zwischen diesen Nordgleisen mit den südlichen Ferngleisen geplant? Also dass man mit der Fernbahn von Ostbahnhof direkt nach Lichtenberg fahren kann (mit Halt an Rn2).
Hallo Marc,
in der Tat ist es so, dass man sogar schon zu DDR-Zeiten die Verbindung zwischen Ostbahn und Stadtbahn für die Fernverkehrs- bzw. Regionalzüge gehabt hätte. Aus Kostengründen und aus Gründen der Komplexität verbunden mit ebenfalls geplanten Umbau des Bahnhofs Ostkreuz, hat man das aber verworfen. Heute ist es wieder so, man hätte es gerne, kann es sich aber nicht leisten. Und ausserdem ist ebenfalls alles viel zu kompliziert.
Stattdessen baut man ein Berlin-Typischen Provisorium, die Linien aus Küstrin, Templin und Werneuchen sollen am Bahnhof Ostkreuz, an einem mickrigen Seitenbahnsteig verenden.
Konzeptlos ist das ganze und Richtung Zukunft überhaupt nicht skalierbar.
Dabei wäre es doch im Schatten der ohnehin lange stattfindenden Bauarbeiten zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof einfach gewesen eine Lösung zu finden und auch umzusetzen.
Klar ist, dass man einen Tunnel für die Ostbahn bauen müsste. Diesen Tunnel könnte man in Richtung Innenstadt kurz hinter dem Bahnhof Warschauer Straße mit einer leichten Rampe beginnen lassen. Da der Bahndamm zum Ostbahnhof sowieso ansteigt müsste man gar nicht so tief in die Erde, man nutzt einfach den vorhanden Bahndamm und unterfährt ihn. Zusätzlich macht der Bahndamm einen leichten Bogen, was ebenfalls praktisch ist. Kurz vor dem Ostbahnhof würden dann beide gleise auf separaten Rampen zwischen den Gleisen der Schlesischen Bahn wieder auftauchen.
Das alles hätte man nun jetzt ohne großen Aufwand machen.
Sinnvoll hätte man dann die Linien nach Nauen und Potsdam durchbinden und somit mehr Fahrgäste aus dem östlichen Berliner Umland auf die Schiene bringen können.
Ich sehe das auch so. Wenn dann die beiden Rn-Bahnsteige(wahrscheinlich sind bei eingleisger Strecke 2, damit man einigermaßen einen Taktknoten in Lichterberg gestalten kann) ein paar Jahre in Betrieb sind, kommen auf einmal einige Politiker auf die Idee, dass das ja eigentlich ne ganz tolle Sache wäre, wenn man das nicht durchbindet oder weshlab das nicht schon beim großen Umbau gemacht wurde.
Ich vermute mal, dass man sich da jetzt drumherum gedrückt hat, weil man erstens nicht genug Geld hat bzw mal sinnvoll in die Hand nehmen will und zweitens der ganze Bauablauf mit Planungen zu Ersatzverkehren etc noch um einiges kpmplizierter geworden wäre. Schließlich hätte der Ostbahnhof ja auf der Ostseite auch bei der Fernbahn zumindest teilweise ein neues Gleisvorfeld bekommen müssen. Dazu kommt noch, dass man die Strecke von Lichtenberg nach Ostbahnhof aus Platzmangel wahrscheinlich nicht ohne weiteres auf 2 S-Bahn Gleise + 2 Fernbahngleise ausbauen kann. Und die Linien, die nach Lichtenberg fahren sind ja größtenteils Diesellinien, welche man vielleicht auch nicht so gerne auf der Stadtbahn haben möchte. Zusätzlich möchte man den Fahrplan auf der Stadtbahn wohl auch nicht zu dicht machen, um bei Verspätungen etwas flexibler sein zu können). Es gäbe also eine Menge Probleme zu lösen, aber andererseits hätte das ganze auch viele Vorteile, wie flexiblere Betreibsführung im Störungsfall östlich vom Ostbahnhof, endlich eine richtig sinnvolle Einbindung des Bahnhofs Lichtenberg ins Pilzkonzept und bei einem späteren Ausbau der Ostbahn, welcher irgendwann wegen langfristig zunehmenden Verkehr nach Polen eh fällig werden wird, ein sinnvolle Einbindung des Regionalverkehrs.
Natürlich kostet das ganze ne Menge Geld(ist vielleicht auf den Punkt gerechnet auch nicht wirtschaftlich, aber einfacher als jetzt wird man sie nie bekommen können), aber ist langfristig meiner Meinung nach überaus sinnvoll, da man dann eine sehr große Flexibilität in Sachen Fahrplan und Liniengestaltung erreicht hat, mit der man auf alle Anforderungen und Änderungen im Bedarf immer wieder sinnvoll reagieren kann. Einge Probleme wie dichter Verkehr auf der Stadtbahn lassen sich vielleicht auch mit Verlagerung vom Fernverkehr in den Nord-Süd-Tunnel im Hbf lösen oder zumindest entzerren.
Hallo Chris,
ja allein für die Nachtzüge die an der Warschauer Straße Stationiert sind würde sich das lohnen, da sie nicht erst die halbe Innenstadt umfahren müssten um zum Hbf zu kommen.
Bei den Regios lässt sich der „Mehrverkehr“ ebenfalls lösen in dem man den RE2 auf die dann fertige Dresdner Bahn legt.
Ich finde dieses Argument die Stadtbahn sei zu voll sowieso haltlos, da man heute teilweise bis zu 15 minütige Taktlücken auf der Stadtbahn hat. Ein bisschen Platz ist da noch.
Und die letzten großen Störungen waren nie auf der Stadtbahn direkt sondern eher östlich der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Rummelsburg, auch hier wäre die angebundene Ostbahn zur Umfahrung gut.
An die Umlegung des RE2 habe ich noch gar nicht gedacht. Das finde ich eine super Idee, denn da hätte man dann auch gleich 2 Fliegen auf einmal geschlagen, weil so Cottbus als zweitgrößte Stadt Brandenburgs den direkten Flughafenanschluss bekommen würde und wie von dir beschrieben die Auslastung der Stadtbahn auf einem Maß gehalten werden könnte, welches zwischen Auslastung und Flexibilität die Waage hält.
Von daher ist es einfach nur Schade, dass diese Überlegungen wohl leider auch auf längere Sicht nur Träumereien bleiben.
Eine Umverlegung des RE2 ist eine ziemlich undurchdachte Lösung, da Cottbus so die direkte Verbindung zum Alexanderplatz, Friedrichstrasse und Bf Zoo verliert. Da kann man auf die Verbindung zum Flughafen eher verzichten.
Und Platz machen braucht die RE2 auch nicht. Nicht für die kleinen Juckelbähnchen aus Wernichen und Küstrin. Mehr als eine Anbindung am Ostkreuz brauchen die paar Hanseln nicht, die dort drin sitzen.
Juckelbähnchen ist gut. Schau mal morgens oder abends am Bahnhof Lichtenberg vorbei. Der Bahnsteig für den Zug Richtung Küstrin ist sehr voll. Dann kommt die NEB meist mit einem Doppelgespann, also 6 Wagen, eines Talent1 Zuges daher. Dieser ist dann bis auf den letzten Platz belegt, sogar die Stehplätze werden knapp…es wird bis an die Türen gestanden.
Wenn diese Linie nicht längst RE würdig ist, dann weiss ich ja auch nicht mehr. Ich meine mich zu erinnern die NEB26 sogar schon im Dreiergespann, also mit 9 Wagen gesehen zu haben.
Ich finde dieses folgende Argumentationsschema das viele anwenden (auch in der Politik) vollkommen an der Zukunft vorbei.
Das Schema lautet in etwa wie folgt: es macht keinen Sinn etwas auszubauen/zu ändern weil ja eh keine Nachfrage da ist.
Heute wird nur noch das getan was dem momentanen Bedarf gerecht wird. An „Morgen“ wird erst gar nicht mehr gedacht. Das finde ich, ist eine furchtbare Entwicklung, aber leider unser Zeitgeist.
Du sprichst mir aus der Seele. Es wird quasi immer vergessen, dass es ohne Angebot auch kaum Nachfrage gibt. Das eine hängt nicht vom anderen ab, sondern beide voneinander. Nur in den beiden Randextremen, wo eine Seite halt gar nicht vorhanden ist, ist die andere voll abhängig.
Besonders deutlich tritt dieses Phänomen bei der Bahn meiner Beobachtung nach immer da auf, wo es geteilte Zuständigkeiten gibt. Wo Regionallinien durch mehrere Länder oder Vekehrsverbünde gehen, will möglichst jedes Land als Besteller wenig bezahlen etc. Folge sind für diese Linien schlechte Fahrpläne, altes Rollmaterial, auf lange Sicht schelchter Streckenzustand, da sich niemand dafür richtig einsetzt, dass was aufgebaut wird, sondenr immer nur verspricht, das etwas getan werden SOLL…
Stattdessen wird gespart und gekürzt, das Angebot immer schlechter, die Nachfrage sinkt entsprechend. Bei der nächsten Ausschreibung wird dann die Kapazität der Züge reduziert, was man dann hinterher als Erfolg verkauft, weil die Auslastung gestiegen ist und das Angebot daher an Attraktivität gewonnen haben soll……
Und im VBB kann man diese oder ähnliche Phänomene besonders im östlichen Brandenburg erkennen. Im Verkehr nach Polen, egal ob Ostbahn oder Stettin gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf bei einem eigentlich verdamt riesigen Potential. Natürlich sind da viele Akteuere an einen Tisch zu holen, um etwas zu realisieren, aber wenn niemand richtig will, ist spätestens bei der Frage der Finanzierung für jedes Projekt ende.
Natürlich ist sowas nicht billig zu haben und man muss viel Geld in Hand nehmen, aber am Ende profitieren alle davon. Und das sollte auch das (halb-)staatlicher Akteure sein.
Leider wahr!
Zur HVZ sind alle Züge sehr gut gefüllt. Nur dass nach Cottbus auch neben der HVZ die vier Doppelstockwagons gut gefüllt sind und nicht nur zwei Talente.
Das jedenfalls rechtfertigt nicht, aufwändige Anpassungen der Infrastruktur für die Ostbahn vorzunehmen und den RE 2 aufs Abstellgleis zu schieben.
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Bauarbeiten für den Ostkreuz Bahnsteig Rn1 haben begonnen http://t.co/rISjQ2Q2
RT @ostkreuzblog: Neu im Ostkreuzblog: Bauarbeiten für den Ostkreuz Bahnsteig Rn1 haben begonnen http://t.co/ljgIeUJB