Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

10 Antworten zu „Ostkreuz und Warschauer Straße im Frühjahr 2019“

  1. Avatar von Rueb
    Rueb

    Danke für diesen Blog! Ich habe als Anwohner einige Fragen und hoffe, Sie können mir das beantworten:
    Warum zur Hölle hält die S9 nicht mehr am Ostkteuz? Es kann doch nicht sein, dass das einzige Argument ist, dass das früher so war?
    Warum kann man an dem Bogen nicht einen Bahnsteig einbauen und mit dem neuen (historischen) Treppenübergang verbinden?

    Wer hat die Entscheidung getroffen, dass dieses sinnlose Treppenmonster historisch nachgebaut werden soll?
    Warum kann in Berlin nicht mal leicht und moderner gebaut werden? Woher kommt diese schreckliche Nostalgie?
    Und warum muss der Platz davor jetzt auch schon wieder natürlich historisch zugebaut werden?
    Und an Geschäften ist dann ja doch wieder nur ein Kamps drin…
    Ich komme aus der Schweiz und verstehe nicht, warum in Berlin so ungeschickt gebaut wird.

  2. Avatar von Jürgen Malchow
    Jürgen Malchow

    Lustig finde ich Bild 10:

    Die Fahrgäste werden aufgefordert, in einen Zug nicht einzusteigen, der leider ausfällt.

    Was würden wir wohl ohne diese Aufforderung alles anstellen können?

  3. Avatar von Umsteiger
    Umsteiger

    Nicht unerwähnt sollte auch die Grüngestaltung von Teilen der Böschung am Ostkreuz mit Sträuchern und Rasen bleiben. Sicherlich in erster Linie zur Vermeidung des Wegschwemmens der Erde bei Regen gedacht, zeigt das auch das Grünanlagenpotenzial am Rande von Bahntrassen in der Stadt. In der Richtung darf es gerne weitergehen!

  4. Avatar von markoma1
    markoma1

    moin,

    ich hatte schon gedacht egibt keinen eintrag mehr. schön zu sehen das es wieder bilder und infos gibt. das freut mich. wie getrh es weiter wenn die beiden bauprojekte abgeschlossen sind. gibt es weitere oder ähnliche projekte? ich würde sicher folgen.
    gruß und weiter so.

  5. Avatar von Johann Bräutigam
    Johann Bräutigam

    Ich verfolge diese Seiten seit Anbeginn und finde die Berichterstattung sehr gut.
    Meine Frau und ich hatten (muß man heute sagen) das Erlebnis, noch das alte O
    stkreuz mit seinem morbiden Charme kennenzulernen. Hoffentlich können wir die neue Anlage noch sehen.
    Herzliche Grüße aus Flensburg mit der Aufforderung, weiter wie bisher!

  6. Avatar von Adrian
    Adrian

    Hallo Herr Metze,

    schön wieder einen Bericht von Ihnen zu lesen!
    Betriebsabwicklung Deutsche Bahn AG, immer ein Quell der Freude, Fahrpläne aufstellen die nur auf dem Papier funktionieren. So kurze Kehrzeiten sind „Klasse“, denn man spart ein Fahrzeug und einen Fahrer, ob das später funktioniert, wen stört es? Die Kunden sind doch egal, ich darf mich werktäglich mit DB Regio NRW plagen.
    Den Knoten Ostkreuz als „fertig“ zu bezeichnen ist dreist, ich bin gespannt wie lange man die ganzen Provisorien bewundern darf, das Umlegen der Straßenbahn auf den Bahnhofsvorplatz wird sich noch Jahre dauern, denn wir leben in Deutschland, dem Land der BI (Bürgerinitiativen) die grundsätzlich einen Feind haben: den Schienenverkehr.
    Kleine Anmerkung dazu: gegen die feste Fehmarnbeltquerung gab es in Dänemark 42 Einwendungen, in Deutschland sind wir nur im Bereich Fehmarn bei ca. 12.000, nachzulesen im „BahnReport“.

    Freue mich auf Ihre nächste Aktualisierung.
    Gruß
    Adrian

  7. Avatar von A.B.
    A.B.

    Sehr interessant, vielen Dank.
    Das mit dem fehlenden Zugang zur Victoriastadt ist echt nervig. Viele hier können es kaum erwarten. Aber eine Prognose will/kann niemand treffen.

    Vielleicht auch interessant, dass die Züge der RB26 regelmäßig mit laufendem Dieselmotor unten auf den Gleisen der Ostbahn stehen und dann die Abgase genau durch die sich oberhalb befindliche Lücke auf den Bahnsteig der Ringbahn ziehen. Für Pendler, die dort nur kurz stehen schon ärgerlich, aber was ist mit dem Personal in den Shops?

  8. Avatar von Rincewind
    Rincewind

    Danke für die Infos über den Bahnhof Warschauer Straße, war gestern dort und hatte es für Rostkunst gehalten, weiß man ja nie, was die Architekten sich so ausdenken. Dann wird das also mal grün werden und hoffentlich bald, sieht momentan ziemlich fürchterlich aus. Überhaupt bin ich schon sehr gespannt, wie es fertig aussieht, es geht ja jetzt endlich voran nach dem ewigen Stillstand.

  9. Avatar von Sommer, Fritz-D.
    Sommer, Fritz-D.

    Hallo Sebastian, ich muß mich einfach mal für die super Informationen über das Ostkreuz und Warschauer Straße bedanken. Es ist sehr schön zusehen wie es endlich vorwärst geht und so einige Dinge wie immer sinnlos waren und jetzt durch unsere Verantwortlichen auch nicht mehr geändert werden wollen. Ich meine da speziell diesen Teil der Ostbahn. Einfach sagenhaft wie engstirnig oder gar „blöd“ doch gedacht werden muß um diesen Gleis-bahnabschnitt so teuer zu finanzieren und dann doch nicht nutzt. Investitionen die doch aus meiner normalen Bürgersicht doch umgenutzt werden könnten und garantiert einen maximalen Nutzen bringen könnten. Warum wurde nicht die U-Bahn bei allen Planungen schon miteinbezogen, diese hätte gut und gerne bis OSTKREUZ und sogar jetzt bei ungenutzter Trasse bis Lichtenberg fahren können. Also echt unglaublich warum da nichts machen kann um dieses ganze Gebiet um den Mercedesplatz voll mit allen möglichen Bahnen versorgen kann. Manches kann ich als normaler Bürger nicht nachvollziehen, „Große“ tolle Veranstaltungen mit tausenden Menschen sollen stattfinden, am besten mit Öffentlichen anreisen, aber dafür wird nichts getan, sondern stundenlange Staus werden voll einkalkuliert bei der An- u. Abreise wenn sich die Menschenmassen aus den Veranstaltungen sich ergießen. Über vieles bin ich sprachlos.

  10. Avatar von Sebastian Storm
    Sebastian Storm

    Danke für den Überblick.
    Ein paar Infos zum Brückenbau Wiesenweg wären noch interessant gewesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert